Hilfe

 

1. Was ist "Anno1372"? 

 
"Anno 1372“ ist ein Rundgang durch Lingen, bei dem Sie die Stadtgeschichte unserer schönen Heimat erleben können. Vom Kivelingshaus über das Historische Rathaus bis zum Professorenplatz leitet Sie „Anno 1372“ durch die Lingener Innenstadt. Eine Reise durch die Geschichte.
"Anno1372" ist durch den Bürgersöhne-Aufzuges zu Lingen - » Die Kivelinge « e.V. erstellt und der Stadt Lingen (Ems) zum Kivelingsfest 2014 geschenkt worden.

"Anno1372" besteht aus zwei Komponenten. Die erste Komponente ist die Online-Plattform auf der Sie sich gerade befinden. Hier können Sie sich Informationen zu bedeutsamen Stationen in Lingen (Ems) anzeigen lassen. Weiter finden Sie hier eine Karte auf der alle Stationen aufgezeichnet sind. Die zweite Komponente sind Informationstafeln an den entsprechenden Standorten.
 

2. Warum  "Anno1372"?

 
Die Zahl 1372 ist das Gründungsjahr des Bürgersöhne-Aufzuges zu Lingen - » Die Kivelinge « e.V. und somit auch der Startpunkt für die Zeitreise durch die Lingener Stadtgeschichte auf die sie "Anno1372" mitnehmen möchte.
 
 

3. Wie funktioniert  "Anno1372" eigentlich?

 
Um "Anno1372" nutzen zu können benötigen Sie ein Handy mit Internetzugang und einer Kamera. Laden Sie sich aus dem App-Store Ihres Anbieters die App "Anno1372"herunter. Diese App dient zum Einscannen eines QR-Codes. Alternativ können Sie auch einen anderen QR-Code-Scanner für Ihr Handy herunterladen. Bevor Sie einen QR-Code einscannen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Internet eingeschaltet ist. Danach starten Sie die App "Anno 1372". Halten Sie Ihr Handy vor den QR-Code. Nun können Sie sich die Zusatzinformationen zu Ihrem Standort aus der Online-Plattform anschauen.
 
iOS ab 7.0+
Android ab 4.0+
 
Gerne können Sie in "Anno1372" bequem über ihren Computer von zu Hause aus durchstöbern.  Rufen Sie dazu einfach die Domain www.anno1372.de in ihrem Browser auf. 
 
 

4. Woher stammen die Texte von "Anno1372" ?

 
Alle hier verwendeten Texte wurden in enger Zusammenarbeit mit der Stadtarchiv (in Person Dr. Stefan Schwenke) und dem Emslandmuseum (in Person Dr. Andreas Eiynck) entwickelt. Weitere Texte sind der Seite der Stadt Lingen (Ems) entnommen. Eine detailiertes Quellenverzeichnis kann diesem Link entnommen werden.
 

5. Ich habe ein Problem. Wer ist mein Ansprechpartner?

 
Bitte schreiben Sie uns eine Email mit Ihrem Problem (möglichst ausführlich) an info(at)kivelinge.de. Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.
 
 

6. Ich habe einen Vorschlag für eine neue Station. Wer ist mein Ansprechpartner?

 
Bitte schreiben Sie uns eine Email mit folgenden Informationen an info(at)kivelinge.de :

  •  Um welchen Standort handelt es sich?
  •  Wer ist der Eigentümer?
  •  Was macht diesen Standort so bedeutsam?