Pulverturm

Standort
anzeigen
  • letzter Zeuge der im 17. Jahrhundert abgetragenen Festung Lingen
  • zum Kivelingsfest 1961 neu aufgebaut durch die Kivelingssektion „Die Welfen“
  • 1976: Entstehung der Außenanlagen aus Steinen der ehemaligen Stadtmauer
  • 1999: Stiftung der Pflasterung (Umriss der Lingener Festung) durch die Kivelinge
 
image
Pulverturm
 
Der Pulverturm ist der letzte Zeuge der im 17. Jahrhundert abgetragenen Festung Lingens. Er stammt noch aus dem späten Mittelalter. 1961 wurde er zum Kivelingsfest von der Kivelingssektion "Die Welfen" in der romantischen Gartenanlage neu aufgebaut. 1976 entstand der heutige Platz samt Mauer aus Steinen der ehemaligen Stadtmauer.

Die barocke Toranlage auf dem Gelände des Pulverturms stammt vom früheren Haus des oranischen Drosten Rutger von Haersolte an der Lookenstraße.

Der Turm steht in der Straße Am Pulverturm, süd-östlich des Marktplatzes und gehört mit seinem Außengelände zweifelsohne zu den historischen Wahrzeichen Lingens und darf natürlich auch bei keiner Stadtführung fehlen.
 
 
Weitere Bilder: