Historisches Rathaus

Standort
anzeigen
  • 1555 erbaut
  • Freitreppe und Treppengiebel von 1663
  • 2001: Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
  • Glocken- und Figurenspiel von den Kivelingen gestiftet (1952 bzw. 2002)
image
Historisches Rathaus
Die Geschichte des Alten Rathauses reicht weit zurück: Auf den Grundmauern des wahrscheinlich beim Stadtbrand von 1548 zerstörten Vorgängerbaus wurde 1555 ein zweigeschossiger, massiver Bau mit steilem Satteldach errichtet. Dort wo sich heute die Freitreppe befindet, befand sich ursprünglich eine offene Gerichtslaube. Dies hatte einen einfachen Grund: Gerichtsverhandlungen wurden früher für die Bevölkerung öffentlich abgehalten und die Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit symbolisierte städtische Selbständigkeit und bürgerliches Selbstbewusstsein.

Erst als es im 17. Jahrhundert üblich wurde, in geschlossenen Räumen zu tagen, wurde auch in Lingen der Gerichtssaal ins Obergeschoss des Gebäudes verlegt, die Laube im Untergeschoss geschlossen und ein repräsentative Freitreppe vorgesetzt, von der aus die Urteile verkündet werden konnten.

Das Rathaus wurde mehrmals umgebaut bzw. renoviert: So 1772, als man die Freitreppe und die Dachkonstruktion erneuerte. 1927, nach dem großen Wirbelsturm, der das Dach und Teile des Gebäudes beschädigte, waren ebenfalls umfangreiche Renovierungsmaßnahmen nötig wie 1972, als man den alten Laubengang wieder entdeckte. Bei den letzten Instandsetzungsmaßnahmen 2001 wurde u.a. die marode Dachkonstruktion erneuert.
 

Alle drei Jahre zu Pfingsten, aus Anlass des Kivelingsfestes, überreichen die Kivelinge den Bürgern der Stadt Lingen (Ems) ein Geschenk. Im Jahre 1952 war es das Glockenspiel für das historische Rathaus.

Das Glockenspiel im Turm des Historischen Rathauses ist nicht groß, kann jedoch von der Ausstattung her durch weitere Glocken und damit Töne sinnvoll erweitert werden. Die vorhandenen Glocken haben ein Gesamtgewicht von 515 kg, mit den Hammergarnituren über 700 kg. Die größte der Glocken, gleich-zeitig Stundenschlag, wiegt 137 kg bei 62 cm Durchmesser und 52 cm Höhe, die kleinste 7 kg mit einem Durchmesser von 22 cm und 20 cm Höhe.
 
Weitere Bilder: